Normales Allel: GG 
Ein Genfragment mit der Bezeichnung MTHFR C677T, das für ein Enzym kodiert, das am Folsäurestoffwechsel beteiligt ist. Ein Bruch in diesem Genfragment führt zu hohen Homocysteinspiegeln und niedrigen B12- und Folsäurespiegeln. Wenn Ihre Tests hohe Homocysteinwerte ergeben, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich eine geeignete Diät und Nahrungsergänzung empfehlen. Die Einnahme von Varianten der aktiven Form von B9-Methylfolat (5-MTHF oder L-Methyltetrahydrofolat) und der aktiven Form von Vitamin B12, Methylcobalamin, wird empfohlen, um Ihre Risiken zu verringern.
Polymorphismus rs1801133  hat mit Themen wie diesem zu tun:
        
          
                  
                  
                  
                    MTHFR ist ein Enzym, das entscheidend für die Umwandlung von Folsäure in eine aktive Form namens...
                   
                  
                 
                  
                  
                  
                    Viele Menschen tragen MTHFR-Mutationen, ohne sich ihres MTHFR-Status bewusst zu sein, während nur...
                   
                  
                 
                  
                  
                  
                    Der genetische Methylierungscheck untersucht Ihre DNA, um Einblicke in Ihre einzigartigen...
                   
                  
                                       
       
Forschung und Veröffentlichungen :
Empfehlungen für den Einsatz von Folsäure zur Reduzierung der Fallzahlen von Spina bifida und anderen Neuralrohrdefekten 
Mutierte Methylentetrahydrofolatreduktase als Risikofaktor für Spina bifida 
Ein möglicher genetischer Risikofaktor für Gefäßerkrankungen: eine häufige Mutation in der Methylentetrahydrofolatreduktase 
Homocysteinstoffwechsel bei Schwangerschaften, die durch Neuralrohrdefekte erschwert werden 
Ein genetischer Defekt der 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase bei Neuralrohrdefekten 
Ernährungsökogenetik: Homocystein-bedingte arteriosklerotische Gefäßerkrankungen, Neuralrohrdefekte und Folsäure 
Molekulargenetische Analyse bei leichter Hyperhomocysteinämie: Eine häufige Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen ist ein genetischer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
Zusammenhang zwischen dem Folatstatus, einer häufigen Mutation in der Methylentetrahydrofolatreduktase, und den Plasma-Homocysteinkonzentrationen 
Eine häufige Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen in der japanischen Bevölkerung 
5,10 Genetischer Polymorphismus der Methylentetrahydrofolatreduktase als Risikofaktor für Neuralrohrdefekte 
Die Inzidenz des Gens für thermolabile Methylentetrahydrofolatreduktase bei Afroamerikanern 
Molekulargenetik des Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Mangels 
Determinanten und Vitaminreaktivität einer intermediären Hyperhomocysteinämie (u003e oder u003d 40 Mikromol/Liter).  
Unterschiede in der Häufigkeit des Methylentetrahydrofolatreduktase-Genotyps zwischen Weißen und Schwarzen 
Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen und koronare Herzkrankheit 
Genetischer Polymorphismus der 5,10-Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) als Risikofaktor für koronare Herzkrankheit 
Methylentetrahydrofolatreduktase-Polymorphismus und Präeklampsie 
Myokardinfarkt bei jungen Frauen im Verhältnis zum Gesamthomocystein, Folat und einer häufigen Variante im Methylentetrahydrofolatreduktase-Gen im Plasma 
Screening der C677T-Mutation auf dem Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen bei französischen Patienten mit Neuralrohrdefekten 
Netzhautarterienverschluss bei einem Kind mit Faktor-V-Leiden- und thermolabilen Methylentetrahydrofolatreduktase-Mutationen. 
Methioninsynthase-Mangel ohne megaloblastäre Anämie 
Weltweite Verbreitung einer häufigen Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Mutation 
MTHFR-Assoziation mit arteriosklerotischer Gefäßerkrankung? 
Eine häufige Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen ist mit einer Anhäufung von formylierten Tetrahydrofolaten in roten Blutkörperchen verbunden 
Genetische Selektion und Folataufnahme während der Schwangerschaft 
Säuglings-C677T-Mutation in MTHFR, perikonzeptioneller Vitaminkonsum der Mutter und Lippenspalte 
Die C677T-Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gens ist in Italien ein mäßiger Risikofaktor für Spina bifida 
Das Mortalitätsrisiko bei Männern ist mit einer häufigen Mutation im Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase-Gen (MTHFR) verbunden. 
Genetische Polymorphismen in der Methylentetrahydrofolatreduktase und Methioninsynthase, Folatspiegel in roten Blutkörperchen und Risiko von Neuralrohrdefekten 
Thermolabile Variante der Methylentetrahydrofolatreduktase und Mundspalten 
Die thermolabile Variante der Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) ist kein Hauptrisikofaktor für Neuralrohrdefekte bei amerikanischen Kaukasiern.  
Kein Zusammenhang zwischen einer häufigen Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen und Präeklampsie bei japanischen Frauen 
Polymorphismen in Genen, die am Folatstoffwechsel beteiligt sind, als mütterliche Risikofaktoren für das Down-Syndrom. 
Die homozygote C677T-Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen ist ein genetischer Risikofaktor für Migräne 
Die Häufigkeit der C677T-Substitution im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen in Manitoba 
Pharmakogenetik von Methotrexat: Die Toxizität bei Knochenmarktransplantationspatienten variiert mit dem Polymorphismus der Methylentetrahydrofolatreduktase C677T 
Der häufige 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase-C677T-Polymorphismus ist mit einem gemeinsamen Haplotyp bei Weißen, Japanern und Afrikanern verbunden 
MTRR- und MTHFR-Polymorphismus: Zusammenhang mit dem Down-Syndrom? 
Hyperhomocysteinämie, niedriger Folatstatus, homozygote C677T-Mutation der Methylentetrahydrofolatreduktase und Nierenarterienthrombose 
Methylfolat der roten Blutkörperchen und Plasma-Homocystein als Risikofaktoren für venöse Thromboembolien: eine abgestimmte Fall-Kontroll-Studie 
Eine häufige Mutation im 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen beeinflusst die genomische DNA-Methylierung durch eine Wechselwirkung mit dem Folatstatus 
C677T-Mutation im 5,10-MTHFR-Gen und Risiko für Down-Syndrom in Italien 
Die Rolle von Hyperhomocysteinämie und Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) C677T-Mutation bei Patienten mit Netzhautarterienverschluss 
Keimbahnvarianten in Genen des Methylgruppenstoffwechsels und Anfälligkeit für DNA-Methylierung in normalen Geweben und menschlichen Primärtumoren 
Die Mutation des Faktor-V-Gens G1691A, die Mutation des Prothrombin-Gens G20210A und die Mutation des MTHFR-Gens C677T sind keine Risikofaktoren für Lungenthromboembolien in der chinesischen Bevölkerung 
Homocystein, MTHFR 677C--u003eT-Polymorphismus und Risiko eines ischämischen Schlaganfalls: Ergebnisse einer Metaanalyse 
Hyperhomocysteinämie und die MTHFR-C677T-Mutation beim Budd-Chiari-Syndrom 
Auswirkungen der 677C--u003eT- und 1298A--u003eC-Polymorphismen des MTHFR-Gens auf die menschliche Fruchtbarkeit: Konsequenzen einer möglichen genetischen Selektion 
Messung von Methylfolat in roten Blutkörperchen 
Fehlender Zusammenhang zwischen der C677T-Mutation im 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen und venösen Thromboembolien im Nordwesten Griechenlands 
Ein Polymorphismus, R653Q, im trifunktionellen Enzym Methylentetrahydrofolatdehydrogenase/Methenyltetrahydrofolatcyclohydrolase/Formyltetrahydrofolatsynthetase ist ein mütterlicher genetischer Risikofaktor für Neuralrohrdefekte: Bericht der Birt 
MTHFR 677C--u003eT-Polymorphismus und Risiko einer koronaren Herzkrankheit: eine Metaanalyse 
Bevorzugte Übertragung des MTHFR 677 T-Allels auf Säuglinge mit Down-Syndrom: Auswirkungen auf einen Überlebensvorteil 
Schwerer Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Mangel, festgestellt durch eine Lungenembolie bei einem jungen Erwachsenen 
Wechselwirkung zwischen Hyperhomocysteinämie, mutierter Methylentetrahydrofolatereduktase (MTHFR) und vererbten thrombophilen Faktoren bei rezidivierenden Venenthrombosen 
Überwiegende Homozygotie der Methylentetrahydrofolatreduktase C677T bei Leukämiepatienten, die Methotrexat nicht vertragen 
Keine Assoziation des fetalen MTHFR C677T-Polymorphismus mit pränatalen Down-Syndrom-Schwangerschaften 
Genotyp- und Haplotypverteilungen der Einzelnukleotidpolymorphismen MTHFR677Cu003eT und 1298Au003eC: eine Metaanalyse 
Folat, Vitamin B12, Homocystein und der MTHFR 677C-u003eT-Polymorphismus bei Angstzuständen und Depressionen: die Hordaland-Homocystein-Studie 
Homocystein, Pharmakogenetik und Neurotoxizität bei Kindern mit Leukämie 
Rolle von Polymorphismen in den Genen MTHFR und MTHFD1 für das Ergebnis einer akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter 
Analyse möglicher Modifikatororte für den Schweregrad der familiären adenomatösen Polyposis im Dickdarm, mit Belegen für die Bedeutung der N-Acetyltransferasen 
Prädiktoren für orale Mukositis bei Patienten, die hämatopoetische Zelltransplantationen wegen chronischer myeloischer Leukämie erhalten 
Mütterliches MTHFR interagiert mit den BCL3-Genotypen der Nachkommen, jedoch nicht mit TGFA, und erhöht das Risiko für nicht-syndromale Lippenspalten mit oder ohne Gaumenspalte 
Methylentetrahydrofolatreduktase-Enzympolymorphismen als mütterliches Risiko für das Down-Syndrom bei türkischen Frauen 
Die Homozygotie von MTHFR T677 beeinflusst das Vorhandensein einer Aura bei Migränepatienten 
5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) 677C--u003eT- und 1298A--u003eC-Mutationen sind mit DNA-Hypomethylierung verbunden 
Metaanalyse genetischer Studien zum ischämischen Schlaganfall: 32 Gene mit etwa 18.000 Fällen und 58.000 Kontrollen. 
Spielt „Rasse“ bei der genetischen Kontrolle von Krankheiten eine Rolle? 
Gleicher Anteil erwachsener Männer und Frauen, die homozygot für die 677C -u003e T-Mutation im Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Polymorphismus sind 
Eine Metaanalyse des MTHFR C677T-Polymorphismus und des Schizophrenierisikos 
Methylentetrahydrofolatreduktase-Polymorphismen und Therapieansprechen bei akuter lymphoblastischer Leukämie bei Kindern 
Hyperhomocysteinämie, Methylentetrahydrofolatreduktase 677TT-Genotyp und das Risiko für Schizophrenie: eine niederländische bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie 
Die C677T-Variante im Methylentetrahydrofolatreduktase-Gen ist ein genetischer Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom 
Polymorphismen von Genen, die den Homocysteinspiegel und den IQ-Wert nach der Behandlung von ALL im Kindesalter steuern. 
Keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Polymorphismus und dem Auftreten zweiter Neoplasien nach der Behandlung von Leukämie im Kindesalter 
Homocystein, Methylentetrahydrofolatreduktase und Schizophrenierisiko: eine Metaanalyse 
Migräne und MTHFR C677T-Genotyp in einer bevölkerungsbasierten Stichprobe 
Eine hitzelabile Variante von MTHFR wird in der British Heart and Women's Health Study und Metaanalyse mit Depressionen in Verbindung gebracht. 
Auswirkungen von Methylentetrahydrofolatreduktase und reduzierten Folatträger-1-Polymorphismen auf hochdosierte Methotrexat-induzierte Toxizitäten bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie oder Lymphom 
Der MTHFR 677 (C--u003eT)-Polymorphismus ist für die Prognose oder therapiebedingte Toxizität bei pädiatrischem NHL nicht relevant: Ergebnisse von 484 Patienten der multizentrischen Studie NHL-BFM 95 
Variabler Beitrag des MTHFR C677T-Polymorphismus zum Risiko nicht-syndromaler Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in China 
Die Genotypen der Methylentetrahydrofolatreduktase und der Thymidylatsynthase verändern den Schweregrad der oralen Mukositis nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation 
Der mütterliche MTR-Genotyp trägt zum Risiko einer nicht-syndromalen Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in der polnischen Bevölkerung bei 
MTHFR C677T-Polymorphismus und Migräne mit Aura 
Folatzyklus-Genvarianten und Chemotherapie-Toxizität bei pädiatrischen Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie 
Neuralrohrdefekte und Gene des Folatwegs: Familienbasierte Assoziationstests von Gen-Gen- und Gen-Umwelt-Interaktionen. 
Vergleich von PrASE und Pyrosequenzierung für die SNP-Genotypisierung. 
MTHFR-Polymorphismus und Knochenmineraldichte: Metaanalyse veröffentlichter Studien 
Gen-Nährstoff-Wechselwirkungen zwischen Determinanten des Folat- und Ein-Kohlenstoff-Stoffwechsels auf das Risiko eines Non-Hodgkin-Lymphoms: NCI-SEER-Fall-Kontroll-Studie. 
Genetische Polymorphismen im Zusammenhang mit unerwünschten Ereignissen und der Eliminierung von Methotrexat bei akuter lymphoblastischer Leukämie und malignem Lymphom im Kindesalter 
Modulation der Homocystein-Betain-Beziehung durch Methylentetrahydrofolatreduktase 677 C-u003et-Genotypen und B-Vitaminstatus in einer groß angelegten epidemiologischen Studie 
Nahrungsfolataufnahme, genetische MTHFR-Polymorphismen und das Risiko für Gebärmutterkrebs bei chinesischen Frauen 
Genetische Polymorphismen von Folsäure-Stoffwechselenzymen und Toxizitäten von hochdosiertem Methotrexat bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie 
MTHFR C677T hat einen unterschiedlichen Einfluss auf das Risiko für MSI- und MSS-Darmkrebs 
Genetische Studien einer Gruppe von Fällen akuter lymphoblastischer Leukämie in Churchill County, Nevada. 
Der Methylentetrahydrofolatreduktase 677C--u003eT-Polymorphismus als Modulator eines B-Vitamin-Netzwerks mit großen Auswirkungen auf den Homocysteinstoffwechsel 
Methylentetrahydrofolatreduktase C677T- und A1298C-Genvarianten bei erwachsenen Non-Hodgkin-Lymphom-Patienten: Zusammenhang mit Toxizität und Überleben 
Einfluss von MTHFR-Polymorphismen auf Ergebnis und Toxizität bei Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie 
Beitrag von Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR)-Polymorphismen zu negativen Symptomen bei Schizophrenie