Laden Sie die DNA-Datendatei des Tests herunter

23andMe, AncestryDNA, FamilyTreeDNA, MyHeritage

und erhalten Sie einen erweiterten
personalisierten Gesundheitsbericht
kostenlos ohne Registrierung

Akzeptierte Dateien .txt, .csv, .zip, .csv.gz

Dateidaten werden nicht auf dem Server gespeichert

SNP-Informationen rs12722489

Normales Allel: CC

Die IL2RA- und IL7RA-Gene sind für die Veranlagung zu Multipler Sklerose verantwortlich.

Polymorphismus rs12722489 hat mit Themen wie diesem zu tun:

Multiple Sklerose


Forschung und Veröffentlichungen:

  18224336   Haplotypische Analyse der Daten des Wellcome Trust Case Control Consortium.

  18354419   Die Gene IL2RA und IL7RA verleihen zwei unabhängigen europäischen Populationen Anfälligkeit für Multiple Sklerose.

  18490360   Die komplexe Genetik der Multiplen Sklerose: Fallstricke und Perspektiven.

  18565446   Verfeinerung genetischer Zusammenhänge bei Multipler Sklerose.

  19010793   Genomweite Assoziationsanalyse der Anfälligkeit und des klinischen Phänotyps bei Multipler Sklerose.

  19119414   Genetische IL2RA-Heterogenität bei Multipler Sklerose und Typ-1-Diabetes-Anfälligkeit sowie Produktion löslicher Interleukin-2-Rezeptoren.

  19125193   IL2RA/CD25-Genpolymorphismen: ungleichmäßige Assoziation mit Multipler Sklerose (MS) und Typ-1-Diabetes (T1D).

  19155502   Lösliche IL-2RA-Spiegel bei Multiple-Sklerose-Patienten und die Wirkung von löslichem IL-2RA auf Immunantworten.

  20007504   Umfassendes Follow-up der ersten genomweiten Assoziationsstudie zu Multipler Sklerose identifiziert KIF21B und TMEM39A als Anfälligkeitsorte.

  20182566   Die genetischen Aspekte der Multiplen Sklerose.

  20362272   Hinweise auf eine polygene Anfälligkeit für Multiple Sklerose – die Zukunft.

  20405052   Die Wirkung von Einzelnukleotidpolymorphismen aus genomweiten Assoziationsstudien bei Multipler Sklerose auf die Genexpression.

  21029420   Die genetische Grundlage der Multiplen Sklerose: ein Modell für die Anfälligkeit für MS.

  21102463   Die genomweite Metaanalyse erhöht die Zahl der bestätigten Anfälligkeitsorte für Morbus Crohn auf 71.

  21239413   Der Zusammenhang von IL2RA-Polymorphismen mit der Anfälligkeit für Multiple Sklerose lässt sich nicht durch Missense-Mutationen in IL2RA erklären.

  21247752   Die genetischen Grundlagen der Multiplen Sklerose enthüllen: Sind wir schon am Ziel?

  21911588   Der bei Multipler Sklerose beobachtete IL2RA-Genpolymorphismus rs2104286 Au003eG ist mit intermediärer Uveitis verbunden: Mögliche parallele Wege?

  22085902   Bestimmung der tatsächlichen Wirkung der in GWAS identifizierten Gene: das Beispiel von IL2RA bei Multipler Sklerose.

  22190364   Genomweite Metaanalyse identifiziert neue Anfälligkeitsorte für Multiple Sklerose.

  22570697   Genomweite Assoziationsstudie zu Multipler Sklerose bestätigt einen neuen Locus bei 5p13.1.

  24332945   Interleukin-2-Rezeptor-γ-Ketten-Genpolymorphismen und Risiken für Multiple Sklerose und Neuromyelitis optica in Südjapan.

  27532455   Häufige genetische Polymorphismen beeinflussen Blutbiomarkermessungen bei COPD.

  27863251   Genetische Treiber epigenetischer und transkriptioneller Variation in menschlichen Immunzellen.

  28234966   Die Einzelnukleotidvariante rs12722489 bestimmt die unterschiedliche Östrogenrezeptorbindung und die Verstärkereigenschaften einer IL2RA-Intronregion.

  29648897   Metaanalyse des Zusammenhangs der IL2RA-Polymorphismen rs2104286 und rs12722489 mit dem Multiple-Sklerose-Risiko.

  30352019   Ein genetischer Zusammenhang zwischen CXCR5- und IL2RA-Genpolymorphismen und der Anfälligkeit für Multiple Sklerose.

  31297130   Niedrigfrequente und seltene C6orf10-Varianten bei italienischen Multiple-Sklerose-Patienten.

  32319410   [Beziehung zwischen Einzelnukleotidpolymorphismen von IL2RA, IL-10-Gen und Epstein-Barr-Virus-assoziierter hämophagozytischer Lymphohistiozytose bei Kindern].

  33178870   Analyse einzelner Nukleotidpolymorphismen in den Genen HLA-DRA, IL2RA und HMGB1 bei Multipler Sklerose.

  34031980   Polymorphismen und Haplotypen von IL2RA, IL10, IFNG, IRF5 und CCR2 sind mit Epstein-Barr-Virus-assoziierter hämophagozytischer Lymphohistiozytose bei Kindern verbunden.

  35228813   Vorhersage der Tacrolimus-Dosis/Gewichts-angepassten Talkonzentration beim refraktären nephrotischen Syndrom bei Kindern: Ein Ansatz des maschinellen Lernens.

en
|
de
|
fr
|
es
|
it
|
ua
|
ru

Unterstützung